Kursangebot

ERWACHSENE

Einfälle in Echtzeit
(Nächster Kurs beginnt im 01.September 2025) (nicht am 29.09.; 13.10.; 20.10.)

Improvisationstheater für Erwachsene
Improkurs A (8 mal)  FÜR EINSTEIGER*INNEN

Den Kopf frei kriegen und einfach drauf los spielen? Wie funktioniert spontanes Theater? Kann das jeder? Kommen Sie / kommt zu unserem Improvisationstheater zum Ausprobieren. In diesem Kurs werden vor allem Grundlagen des Improvisierens durch praktische Übungen erfahrbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Grundregeln des Improvisationstheaters wie Akzeptanz der anderen, Zusammenarbeiten, spontan sein. Auch wer vorher noch nie auf einer Bühne gestanden hat, ist hier genau richtig. Und eine gute Portion Spaß ist garantiert.

Der Kurs erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Mitzubringen sind Neugierde und ein bisschen Mut. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

Ein nachträglicher Einstieg ist immer möglich. Kommen Sie / kommt nach Absprache für eine Probestunde vorbei.

mindestens 7 und maximal 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer
Kursleitung: Franka Söll
Bei Interesse bitte melden unter Kontakt.

Improvisationstheaterkurs immer weiter (13 mal) ab 02.09.25  bis 16.12.25 (nicht am 30.09.; 14.10. und 21.10.25)

Zielgruppe sind erwachsene Spielerinnen und Spieler, die nicht aufhören können, Improvisationstheater zu spielen. Dieser Kurs bietet eine fortlaufende Möglichkeit, eigene Fähigkeiten als Improspielerin und Improspieler weiter zu entwickeln und zu trainieren. Ob Charakterarbeit oder Storytelling, spezielle Körperarbeit oder das Thema Emotionen: Wir entscheiden gemeinsam über Inhalte und Schwerpunkte, Ihre Wünsche fließen mit ein. Bekanntes kann vertieft und genauer untersucht sowie gänzlich Neues trainiert werden. Eigene Stärken und Schwächen dürfen unter die Lupe genommen werden oder mit längeren Impro-Formaten können wir experimentieren.

Der  Kurs erfordert Vorkenntnisse im Improvisationstheater. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mind. zwei der Kurse A, B, C und / oder D  besucht haben oder über Erfahrungen im Improvisationstheater verfügen.

maximal 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer
Kursleitung: Franka Söll

Rasantes Rollenspiel
(Nächster Kurs beginnt im November 2025)

Improvisationstheater für Erwachsene
Improkurs B  (8 mal)  FÜR EINSTEIGER*INNEN

Lust auf mehr Improtheater? Die Grundkenntnisse aus dem Improkurs A erweitern? Neben der Wiederholung und Vertiefung des Grundkurses geht es um folgende Themen: Wie kann ich blitzschnell Figuren erfinden und sie zum Leben erwecken? Wie gelingt es mir, Figuren zu improvisieren, die weiter weg von dem sind, was ich sonst so tue oder spiele? Wie improvisiere ich mit Rollen-, Status- und Gefühlswechseln? Wie spiele ich verschiedene Genres? Wie erreiche ich mehr Spannung oder Abwechslung auf der Bühne?

Die vorherige Teilnahme am Improkurs A ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Mitzubringen sind Neugierde und ein bisschen Mut. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

Ein nachträglicher Einstieg ist immer möglich. Kommen Sie nach Absprache für eine Probestunde vorbei.

mindestens 7 und maximal 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer
Kursleitung: Franka Söll

Improgames (nächster Kurs ab Januar 2026)

Improvisationstheater für Erwachsene FÜR EINSTEIGER*INNEN
Improkurs C (8 mal)

Games sind meist kurze (5-10 Minuten-) Szenen, die einen bestimmten Rahmen haben. Anhand verschiedener Spielstrukturen agieren die Darstellerinnen und Darsteller in kurzen Geschichten. Es gibt Hunderte von Improgames verschiedenster Kategorien, so gibt es zum Beispiel Genre-, Gefühls-, Publikums-, Status-, Wort-, oder Synchronisationsspiele. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine große Bandbreite solcher Spiele kennen und wie diese funktionieren.

Die vorherige Teilnahme an den Improkursen A und B ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Mitzubringen sind Neugierde und ein bisschen Mut. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

mindestens 7 und maximal 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer
Kursleitung: Franka Söll
Bei Interesse bitte melden unter Kontakt.

Storytelling im Improtheater
(ab April 2026)

Improvisationstheater für Erwachsene
Improkurs D (8 mal)

Improvisierte Geschichten folgen einer bestimmten Dramaturgie, damit sie dem Publikum glaubwürdig, authentisch oder auch logisch erscheinen. Das bedeutet nicht, dass Geschichten immer exakt die Wirklichkeit abbilden müssen. Bei diesem Kurs geht es um Geschichten. Wie entsteht eine Geschichte? Was passiert am Anfang, wann ist das Ende und wie wird der Spannungsbogen gestaltet? Wie bauen wir die vielen Ideen, die wir im Team haben, zu einer ganzen Geschichte?

Der  Kurs erfordert Vorkenntnisse im Improvisationstheater. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mind. zwei der Kurse A, B und / oder C besucht haben oder über Erfahrungen im Improvisationstheater verfügen.

mindestens 7 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer
Kursleitung: Franka Söll
Bei Interesse bitte melden unter Kontakt.

Bei Interesse der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer kann jeweils nach den zwei  Kursen eine öffentliche Werkschau stattfinden, in welcher die Kursarbeit vorgestellt und das Erlernte vor Publikum erprobt wird.

Freie Theatergruppe Statttheater Halle e.V.

Schauspielarbeit mit Texten
immer montags von 19.00 bis 21.00 Uhr (nicht an Feiertagen und in den Schulferien)
für Erwachsene, die Lust haben, gezielt in einem Ensemble auf ein Theaterstück hinzuarbeiten
Bei Interesse: Kontakt Antje Köppe-Zwosta

Theatergruppe Stabile Seitenlage

Improvisationstheater für spielerfahrene Spielerinnen und Spieler ab 18 Jahren

Wer mindestens drei Jahre bei Stabile Seitenlage 1 geprobt hat oder Grunderfahrungen im Improtheater hat, kann hier mitmachen. Es wird an speziellen Improvisationstheater-Formaten gearbeitet und von der Gruppe gewünschte Themen und Spielformen trainiert. Dabei werden eigene Aufführungsformate kreiert und weiterentwickelt: Im offenen Zusammenspiel können vielfältige Möglichkeiten für Szenen, Monologe und Stimmungen ausprobiert werden. Die Gruppe tritt regelmäßig auf.

Bitte kontaktieren Sie bei Interesse Oliver Rank.

KINDER & JUGENDLICHE

Kindertheater (2 Gruppen)

Theater für Kinder und Jugendliche  (8 bis 12 Jahre)
(immer mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr – nicht in den Ferien)
Leitung: Katja Blüher, Elisa Hensen

Die Gruppe arbeitet im Schuljahr 2025/ 2026 an der Inszenierung „Mein ziemlich seltsamer Freund Walter (und seine Freunde)“ von Sybille Berg. Das ist eine Geschichte über das Anderssein. Lou verbringt die Abende damit, den Weltraum nach außerirdischem Leben abzusuchen. Kein Wunder – der Alltag auf der Erde ist oft frustrierend: Die Eltern sitzen regungslos auf dem Sofa und in der Schule wird Lou regelmäßig zum Ziel von Mobbing. Eines Nachts passiert etwas Unglaubliches: Ein Raumschiff landet hinter dem Haus und eine intergalaktische Reisegruppe steigt aus. Doch der Aufenthalt auf der Erde ist so abschreckend, dass alle sofort wieder abfliegen – alle, bis auf: Klakalnamanazdt, von Lou einfach „Walter“ genannt. Auf Walters Heimatplanet geht es ganz anders zu: Es wird gespielt, gekuschelt und sich umeinander gekümmert. Kein Wunder, dass Walter das Leben auf der Erde seltsam und kalt findet. Walter zeigt Lou: Es ist in Ordnung, anders zu sein.
Wichtig für die gemeinsame Theaterarbeit sind Eure Gedanken, Ansichten und Ideen. Auf diese Weise werdet Ihr den Inszenierungsprozess selbst mitgestalten.
Die Premiere des Stückes ist im Mai/ Juni 2025 geplant.

Keine freien Plätze, da an einem festen Stück gearbeitet wird.
Es besteht die Möglichkeit, am Spielklub Kinder teilzunehmen.

Spielklub Kinder (6 bis 11 Jahre)
(immer donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr – nicht in den Ferien)
wechselnde Spielleitung: Babette Büchele, Elisa Hensen, Katja Blüher, Stephanie Rhoades, Theresa Jäge

Frei und frisch die wunderbare Welt des Theaters entdecken. Was kann Dein Körper alles ausdrücken? Wie funktioniert eine Bühne? Was trainiert eigentlich eine Schauspielerin/ ein Schauspieler? Was kann ich alles sein? Wie gefühlvoll kann ich sein? Leise und laut. Gut und Böse. Groß und Klein. Träumen, spinnen, erfinden – mit dem ganzen Körper spannende Welten erforschen und verborgene Geschichten einfangen. Figuren ausdenken, sie darstellen, sie gestalten. Von eckig bis rund, von schräg nach breit. Wir probieren fast alles einfach aus.
Zwei Probestunden sind nach vorheriger Absprache möglich.

Ist eine Gruppe ausgebucht, besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste (unter Kontakt) eintragen zu lassen. Wir informieren Sie dann automatisch, falls ein Platz frei wird.

Theater für Jugendliche  (3 GruppEn)

Theater für Jugendliche (13+) (13 bis 17 Jahre)
(immer montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr – nicht in den Ferien)
Leitung: Conrad Böhme, Anton Borrmann

Die Gruppe arbeitet im Schuljahr 2025/2026 an der Inszenierung „Projekt Neustart“. Grundlage ist das gleichnamige Stück von Jeremy Sy. Wir schreiben das Jahr 2061. Der Klimawandel hat die Erde an den Rand des Untergangs gebracht. Als letzten Hoffnungsschimmer startet die Regierung das „Projekt Neustart“: 500 Jugendliche werden ins Weltall geschickt, um neue, bewohnbare Planeten zu finden. Über eine Kommunikationsverbindung tauschen sie sich aus – über ihre Zweifel, ihre Erinnerungen, ihre Ängste. Das Stück stellt hochaktuelle Fragen: Warum hört man nicht auf die Jugend, obwohl sie für die Zukunft verantwortlich gemacht wird? Wieso werden ihre Sorgen, Ideen und Proteste oft überhört? Wie fühlt sich Einsamkeit, Wut oder Bevormundung an? Das Stück wird mit euren Perspektiven, euren Gedanken, euren Geschichten entwickelt.
Die Premiere des Stückes ist im Mai/ Juni 2025 geplant.

Keine freien Plätze, da an einem festen Stück gearbeitet wird.
Es besteht die Möglichkeit, am Spielklub Jugendliche teilzunehmen.

Spielklub Jugendliche (12 bis 18 Jahre)  Freie Plätze
(immer donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr- nicht in den Ferien)
wechselnde Spielleitung: Anja Jünger, Stephanie Rhoades, Babette Büchele, Christoph Birke, Anton Borrmann

Spielfreude, Lebendigkeit, Zusammenspiel und Authentizität sind die Grundpfeiler der Theaterarbeit. Das Schauspieltraining des Spielklubs umfasst Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen, Übungen zu verbaler und nonverbaler Darstellung, Schauspielszenen- allein oder in Form von Zweier- oder Gruppenimprovisationen sowie das Entdecken individueller Gestaltungsfähigkeit und Ausdrucksmöglichkeiten. Das Bewusstsein für das Zusammenwirken von Körper, Gestik, Mimik und Stimme für eine Rolle auf der Bühne wird trainiert.
Zwei Probestunden nach vorheriger Absprache möglich.

Improvisationstheater für Jugendliche (14 bis 18 Jahre) Freie Plätze
(immer dienstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr – nicht in den Ferien)
Leitung: Franka Söll

Entdecke Deine verschütteten Fantasien wieder! Lebe Deine kreativen Möglichkeiten aus! Improvisationstheater heißt, auf der Bühne Welten zu erschaffen und alle denkbaren und undenkbaren Situationen zu gestalten. Ihr müsst keine Texte lernen – das gemeinsame Erleben im Spiel steht im Zentrum dieser ungezwungenen Theaterform. Wir üben das aufmerksame und flexible Interagieren des Einzelnen im Spiel mit den anderen. Zum Einsatz kommen Improvisationsspiele, Übungen sowie Techniken, die geeignet sind, eine von Kreativität und Freude geprägte Atmosphäre zu schaffen. Die Bühne ist offen für Eure eigenen Vorschläge und Ideen
Zwei Probestunden nach vorheriger Absprache möglich.

Ist eine Jugendtheatergruppe ausgebucht, besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste (unter Kontakt) eintragen zu lassen. Wir informieren Sie dann automatisch, falls ein Platz frei wird.

Improvisationstheater für spielerfahrene Jugendliche
ab 18 Jahren

Stabile Seitenlage 1 – Das Impro-Labor Freie Plätze
Improvisationstheater für Jugendliche mit Theatererfahrung ab 18 Jahren
(immer freitags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr – nicht in den Ferien)
Leitung: Franka Söll

Die Gruppe setzt sich aus Spieler*innen zusammen, die sich seit 8 Jahren mit der speziellen Theaterform Improvisationstheater beschäftigt. Damit verfügen sie über ein großes Methoden- und Stilmittelrepertoire sowie über Erfahrungen in der Selbstwahrnehmung und im Reflektieren beobachteten bzw. eigenen Spiels. Die Akteur*innen sind offen für neue Formate; sie experimentieren und forschen mit Leidenschaft und theatralen Mitteln an besonderen Strukturen und Themen.
Zwei Probestunden nach vorheriger Absprache sind kostenlos.

Junges Musical

Junges Musical Halle (ab 10 Jahren) Freie Plätze
(immer samstags von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr – nicht in den Ferien)
Leitung: Regina Kolb; Franka Söll, Claudia Göhler

Habt Ihr Lust zu singen, zu tanzen und zu schauspielern? Möchtet Ihr gemeinsam mit anderen auf der Bühne stehen und zeigen, was Ihr könnt? Dann kommt zum Jungen Musical Halle.

Das Junge Musical Halle von Kaltstart e.V. bietet Kindern Unterricht in den Bereichen Gesang, Schauspiel und Tanz. Damit erhalten sie die Möglichkeit, sich musikalisch und künstlerisch weiterzuentwickeln und erlangen die Fähigkeit, sich frei vor einem Publikum auszudrücken.
Schwerpunktmäßige Inhalte:

  • Gesang (Gruppenunterricht): Stimmübungen, Atemtechnik, Rhythmik, Intonation, Improvisation, Satzgesang
  • Tanz: klassische Grundübungen, Bühnentanz, Rhythmusgefühl, Improvisation, Choreografien
  • Schauspiel: Körperhaltung, Ausdrucksformen (Körpersprache, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme), Improvisation, Rollenarbeit

Für Projekte des Jungen Musical Halle arbeiten wir mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen an Ensemble- und Solonummern aus Musicals. Am Ende des Schuljahres präsentiert sich das Junge Musical Halle in der Öffentlichkeit mit zwei Aufführungen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.
Probestunden in allen Sparten sind nach vorheriger Absprache möglich.